Moin, moin!

Die Frühjahrstagung fand am 21. und 22. Juni 2023 in Damp statt.

Sie begann mit einem Get-together, bei dem die Teilnehmenden die Gelegenheit hatten, sich kennenzulernen und auszutauschen.
Der Vorstand berichtete über die vergangene Amtsperiode und die erreichten Ziele. Es wurde der Kassenbericht vorgetragen nach dem anschließend die Entlastung des Vorstandes durch die Mitglieder erfolgte.
Im Anschluss fand die Wahl des Vorstandes statt, nach den Vorschlägen durch die Mitglieder präsentierten sich die Kandidatinnen und Kandidaten. Nach der Abstimmung wurde das Wahlergebnis bekannt gegeben und der neue Vorstand stellte sich offiziell vor. Des Weiteren fand die Wahl der Kassenprüfenden statt, die für die Überprüfung der Finanzen verantwortlich sein werden.
Im weiteren Verlauf des Tages wurde der „alte“ Vorstand verabschiedet und der „neue“ Vorstand übernahm offiziell die Verantwortung.
Zum Abschluss des Tages gab es ein gemeinsames Abendessen. Im Anschluss an das Abendessen hatten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, sich weiter auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Das Netzwerken stand im Fokus und förderte den informellen Austausch unter den Mitgliedern.

Der zweite Tag der Frühjahrstagung begann mit einer herzlichen Begrüßung der Teilnehmenden. Dabei wurden nochmals die Ziele der Tagung und der Ablauf des Tages vorgestellt.
Die Gewerkschaften berichteten über aktuelle Entwicklungen, wichtige Themen und Initiativen, die für die Personalratsarbeit von Bedeutung sind.
Es folgte der Vortrag von Referent Kai Tellkamp zum Thema „Teilnahme-, Darlegungs- und Erörterungsrecht bei politischen Gremien“. Er erläuterte die rechtlichen Rahmenbedingungen und gab wertvolle Hinweise, wie Personalräte ihre Rechte in politischen Gremien effektiv wahrnehmen können.

Nach einer erholsamen Mittagspause folgte ein weiterer Vortrag von Referent Ove Reinbender, der die Aufgaben des Personalrates und die Abgrenzung zu den Aufgaben des Vorstandes und Vorsitzenden thematisierte. Er erläuterte die Beschlussfassung im Personalrat und stellte das Mitbestimmungsverfahren anschaulich dar.
Ein Höhepunkt des Tages war der Vortrag von Referent Mario Böttger über die aktuelle Rechtsprechung. Er präsentierte relevante Urteile und Entscheidungen im Bereich des Mitbestimmungs- und Personalrechts und erläuterte deren Auswirkungen auf die Personalratsarbeit.

Der zweite Tag der Tagung bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wertvolle Einblicke in aktuelle Themen und Entwicklungen im Bereich der Personalratsarbeit. Die Vorträge der Referenten lieferten fundiertes Fachwissen und praxisnahe Informationen, die den Personalräten helfen, ihre Aufgaben kompetent und effektiv wahrzunehmen. Die Zusammenfassung und der Ausblick am Ende des Tages gaben einen gelungenen Abschluss und regten zur weiteren Auseinandersetzung mit den behandelten Themen an.

 


Registrierte Mitglieder erhalten alle Sitzungsunterlagen der Tagungen im Mitgliederbereich zum Download!
Ist Euer Personalrat noch nicht Mitglied in der LAG, kann er nach einem Beschluss des Gremiums HIER angemeldet werden.